Chicago-Schule

Chicago-Schule
Chicago-Schule
 
[ʃɪ'kɑːgəʊ-], eine neoliberale Richtung der Volkswirtschaftslehre im 20. Jahrhundert, die sich auf Einflüsse der Österreichischen Schule (L. von Mises, F. von Hayek) zurückführen lässt. Hauptvertreter sind M. Friedman und G. J. Stigler. Sie betont mit neuen Theorien und Argumenten die Überlegenheit eines privat-marktwirtschaftlichen Systems gegenüber staatlicher Regulierung der Wirtschaft. Hauptargumente sind: 1) Unter Berücksichtigung der Transaktionskosten führt die Erfüllung bisher öffentlicher Aufgaben (z. B. Beseitigung externer Effekte) durch Verteilung präziser privater Eigentumsrechte zu einer rationelleren Lösung. 2) Staatliche Wirtschaftstätigkeit ist durch eine Reihe von Funktionsmängeln (Staatsversagen) gekennzeichnet. 3) Staatliche Konjunktur- und Stabilitätspolitik trägt u. a. wegen Informations- und Steuerungsmängeln eher zu Instabilitäten bei. Einen besonderen Schwerpunkt der Chicago-Schule bildet die Geldtheorie. Im Zusammenhang mit der Weltwirtschaftskrise wurde in den 30er-Jahren der Chicago-Plan einer 100 %igen Mindestreservepflicht für Sichteinlagen der Geschäftsbanken entwickelt. Seit den 60er-Jahren erhielt die Chicago-Schule starken Auftrieb durch den Monetarismus. Die wirtschaftspolitischem Konzeptionen der Chicago-Schule beeinflussten stark die angebotsorientierte Wirtschaftspolitik und spielen eine wichtige, allerdings sehr umstrittene Rolle im Zusammenhang mit wirtschaftspolitischen Auflagen des Internationalen Währungsfonds für Entwicklungsländer (Schuldenkrise).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Chicago-Schule — In der Wirtschaftswissenschaft bezeichnet Chicagoer Schule ein im 20. Jahrhundert an der Universität Chicago entstandenes ökonomisches Programm. Ergänzend zur eher spontanen und ungeplanten Genese einer Forschungsgruppe vollzog sich in der… …   Deutsch Wikipedia

  • Schule von Chicago — In der Wirtschaftswissenschaft bezeichnet Chicagoer Schule ein im 20. Jahrhundert an der Universität Chicago entstandenes ökonomisches Programm. Ergänzend zur eher spontanen und ungeplanten Genese einer Forschungsgruppe vollzog sich in der… …   Deutsch Wikipedia

  • Chicago-Boy — In der Wirtschaftswissenschaft bezeichnet Chicagoer Schule ein im 20. Jahrhundert an der Universität Chicago entstandenes ökonomisches Programm. Ergänzend zur eher spontanen und ungeplanten Genese einer Forschungsgruppe vollzog sich in der… …   Deutsch Wikipedia

  • Chicago School — In der Wirtschaftswissenschaft bezeichnet Chicagoer Schule ein im 20. Jahrhundert an der Universität Chicago entstandenes ökonomisches Programm. Ergänzend zur eher spontanen und ungeplanten Genese einer Forschungsgruppe vollzog sich in der… …   Deutsch Wikipedia

  • Chicago School (Soziologie) — In der Wirtschaftswissenschaft bezeichnet Chicagoer Schule ein im 20. Jahrhundert an der Universität Chicago entstandenes ökonomisches Programm. Ergänzend zur eher spontanen und ungeplanten Genese einer Forschungsgruppe vollzog sich in der… …   Deutsch Wikipedia

  • Chicago — Spitzname: The Windy City, Chi City, Chi Town …   Deutsch Wikipedia

  • Schule von Chicago —   [ ʃɪ kɑːgəʊ], Architektengruppe, die Chicagoer Schule …   Universal-Lexikon

  • Chicago Boys — Die Chicago Boys sind eine Gruppe chilenischer Wirtschaftswissenschaftler, die von 1956 bis 1970 größtenteils an der University of Chicago studiert haben und die von den Ideen Friedrich August von Hayeks und Milton Friedmans inspiriert waren. Sie …   Deutsch Wikipedia

  • Chicago — Chi|ca|go [ʃi ka:go ]: Stadt in den USA. * * * I Chicago   [ʃɪ kɑːgəʊ, nach der Stadt], amerikanische Rockgruppe, gegründet 1966 als »Chicago Transit Authority« (bis 1969). Das Septett war bis Mitte der 70er Jahre v. a. mit jazzorientiertem… …   Universal-Lexikon

  • Chicagoer Schule — Harper Library (hier von der Midway Plaisance aus) im Chicagoer Hyde Park In der Wirtschaftswissenschaft bezeichnet Chicagoer Schule ein im 20. Jahrhundert an der Universität Chicago entstandenes ökonomisches Programm. Ergänzend zur eher… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”